1906 |
Erste Anfänge des Kräuterhandels durch Willi Dix in Wolfhalden |
1916 |
Umzug und Gründung der Firma Willi Dix, Dixa-Werke, Rorschach |
1925 |
Mit 19 Jahren tritt David Eduard Wild in die Firma seines Onkels Willi Dix ein |
1931 |
Übernahme der Geschäfte durch David Eduard Wild und Gründung der Aktiengesellschaft Dixa
AG, St. Gallen |
1933 |
Gründung der Schwesterfirma Extracta AG, St. Gallen. Zuerst in der Produktion von
Flüssigextrakten tätig, konzentriert sich das Unternehmen später auf die
Lohnherstellung von Tabletten und Dragées |
1939 |
Während des 2. Weltkrieges wird die Schweizer Bevölkerung aufgerufen,
Kräuter zu sammeln. Die Beschaffung von Rohstoffen ist stark erschwert |
1950 |
Das Unternehmen wächst stetig, gute internationale Kontakte sind der Schlüssel zum
Erfolg |
1956 |
Die Lagerkapazitäten werden mit einem Erweiterungsbau vergrössert |
1968 |
Eintritt von Sohn Reto Wild in die Dixa AG |
1984 |
Eintritt von Sohn Jürg Wild in die Extracta AG |
1985 |
Austritt von David Eduard Wild aus der aktiven Geschäftsleitung, Übergabe der Geschäfte
an die Söhne Reto und Jürg |
1989 |
Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit kann der Erweiterungsbau West bezogen werden |
1994 |
Zertifizierung nach ISO 9001 |
1997 |
Integration
der Extracta AG in die Dixa AG |
2004 |
Zertifizierung nach BRC Global Standard Food |
2005 |
Übernahme der Hans Kennel AG, Baar. Weiterführung als Kennel AG, der Spezialistin für
Bio-Qualität und Kräuter aus Schweizer Anbau |
2009 |
Tod des Inhabers und Geschäftsführers Reto Wild |
2010 |
Eintritt von Bettina Wild und Stefan Postl, der vierten Generation |
2015 |
Zertifizierung nach FSSC 22000 |
2016 |
100 Jahre Dixa - Heilkräuter & Gewürze |